Fünf Chöre, ein Konzert – abwechslungsreich und kurzweilig


Fünf Chöre, ein Konzert – abwechslungsreich und kurzweilig

Eschborn ist eine beneidenswert reiche Stadt, nämlich reich an Chören. Dies bestätigt sich jedes Mal, wenn unser Verein alle zwei oder drei Jahre zum Treffen der Eschborner Chöre bittet.

Als unser Vereinsvorsitzender Heinz Högel, von Insidern als “Mastermind” der nun bereits zum 12. Mal stattfindenden Veranstaltung bezeichnet, am späten Nachmittag des 21. September im Bürgerzentrum Niederhöchstadt das Publikum zu “Klangwelten von Klassik bis Pop” begrüßt, ist kaum ein Platz leer geblieben. Chorsingen ist etwas Wunderschönes: Viele Stimmen vereinen sich zu einem Ganzen, das größer ist, als jede einzelne Stimme alleine es erschaffen könnte. Diese Faszination weiß auch die Moderatorin des Abends zu beschwören, Annika Baumgart. Die studierte Theaterwissenschaftlerin und leidenschaftliche Chorsängerin stellt mit hoch informativen und sehr persönlichen Anmoderationen jeden Chor und jedes einzelne zu singende Stück auf warmherzige Weise vor, übersetzt englische, französische und lateinische Texte ins Deutsche, erzählt über die Komponisten und Textdichter und deren Epochen und vermittelt dabei eine so große Freude auf jedes Lied, dass man sich als Zuhörer wunderbar an die Hand genommen fühlt.

Unser gemischter Chor singfonie umrahmt den Abend mit jeweils drei Stücken zu Beginn und zum Ende. Unter der Leitung von Manfred Bender erklingen zunächst so vertraute Lieder wie Eichendorffs “Abschied vom Walde”, vertont von Mendelssohn-Bartholdy, und Mozarts “Ave verum corpus”, aber auch das von der Österreicherin Brigitte Hubmann kurz vor ihrem Tod gedichtete “Tråg mi, Wind” in einer anrührenden Komposition von Christian Dreo.

Nach dem gelungenen Auftakt wird der Staffelstab an den Katholischen Kirchenchor St. Nikolaus übergeben, der mit seinem Leiter Matthias Brüx geistliche Themen besingt, “Ubi caritas” in einem Arrangement von Audrey Snyder ebenso wie die Unermesslichkeit von Gottes Gnade im Lied “There’s a Wideness in God’s Mercy” von Maurice Bevan.

Im Anschluss an die vom Kirchenchor feinsinnig kreierte spirituelle Stimmung bringen unsere singfonie Ladies mit ihrer “First Lady” Bettina Kaspary frechen Schwung in den Saal; bei ihrem allerersten gemeinsamen Auftritt gelingt es ihnen, pointierte kleine Geschichten zu erzählen, vom “Do-Re-Mi” aus dem Musical “The Sound of Music” bis zum allseits beliebten Rat “Probier’s mal mit Gemütlichkeit” aus der Disney-Verfilmung von Kiplings Dschungelbuch. Der Funke springt über, das Publikum applaudiert begeistert, bevor es in die Pause entlassen wird.

Nach der Sekt- und Brezel-Auszeit nimmt der Gospelchor der St. Nikolaus-Gemeinde den Faden auf und überrascht die Zuhörer mit hymnischem Gesang ebenso wie mit verschiedenen Musikern auf der Bühne, deren Spiel mit Saxophon, E-Bass, Klavier und Trommel den Chorklang schwungvoll ergänzt und eine stimmige Einheit entstehen lässt. Mit „All praises be to the Lord“ von Micha Keding überträgt sich sofort das beschwingte Gospel-Feeling auf das Publikum. Die nächsten Stücke, „God is everywhere“ von Peter Hamburger und Angelika Wilkes und das besonders mitreißende „Ticket to the kingdom“ von Donald Moore verdeutlichen die unterschiedlichen Facetten des Gospelgesangs. Beim Schlusssong, dem eingängigen Kanon „Come home“ von Peter Hamburger, wird das Publikum miteinbezogen, der Chor stellt sich links und rechts von den Sitzreihen auf und singt mit den Zuschauern gemeinsam. Annika Baumgart gibt der Hoffnung Ausdruck, dass in diesem Moment einige neue Gospelsänger geboren worden sind.

Der evangelische Kirchenchor unter der Leitung von Malte Bechtold probt zwar in der Nachbargemeinde Steinbach, hat aber viele Mitglieder aus Niederhöchstadt und ist deshalb fester Bestandteil der Eschborner Chorlandschaft. Dieser Chor hat sich der feinen Nuancierung verschrieben; mit präzisen Tempi und einer ausgefeilten Dynamik werden wunderschöne Klanggebilde wie “Dirait-on” von Morten Lauridsen nach einem Gedicht von Rainer Maria Rilke und das anspruchsvolle “Sicut cervus” von Palestrina auf die Bühne gezaubert. Das fröhliche “Tout est fait” animiert das Publikum zum Mitklatschen, und mit “Heavenly Peace shall be with you” wird den Zuhörern ein ergreifender Segen mit auf den Weg gegeben.

Vorher entert aber noch einmal die singfonie mit Manfred Bender die Bühne, um die Anwesenden mit schwungvollen Musical-Melodien zu verabschieden. Auf “Musik liegt in der Luft” folgt der schmissige Aufruf des Jay Althouse-Gospels “Get on Board!”, dem sich kaum jemand entziehen kann. Zum krönenden Abschluss erklingt das majestätische “Can you feel the love tonight” aus dem Erfolgsmusical “König der Löwen”, bevor das mit dem Publikum gemeinsam angestimmte Schlusslied aller Chöre, das jahreszeitlich passende “Bunt sind schon die Wälder”, den Abend endgültig beschließt. Zwei Stunden Chormusik und beste Unterhaltung sind wie im Flug vergangen.

Ja, Eschborn, du bist reich – an wunderbaren Chören!

(Text: Annette Linhardt (Ev. Kirchenchor), redaktionelle Bearbeitung: Sabine Baumgart)

Und hier noch ein paar Bilder von der singfonie, den Sängerinnen, Sängern und Helfern:

(Alle Fotos, soweit nicht anders gekennzeichnet: Bernd Fischer)

Mit neuem Schwung in die nächste Probenphase


Mit neuem Schwung in die nächste Probenphase

Die Sommerferien sind vorbei, und wir sind erfolgreich in die neue Probenphase gestartet.

Die singfonie Ladies absolvierten am 11. August eine extra-lange Probe, bei der intensiv an den drei Stücken fürs Konzert der Eschborner Chöre gearbeitet wurde, die erstmals unter neuer Chorleitung präsentiert werden sollen. Nach der Probe saßen wir noch eine Weile gemütlich zusammen im Eschborn K und ließen den Abend bei Secco und Knabbereien ausklingen.

Am 18. August fand unser jährliches Vereins-Grillfest bei schönstem Sommerwetter im Hof des Eschborn K statt. Viele helfende Hände bauten Tische und Stühle draußen auf und schafften sie später auch wieder zurück – herzlichen Dank dafür! Vielen Dank auch an Axel und Werner, die sich gekonnt als Grillmeister betätigten, und die Vereinsmitglieder, die wieder einmal für ein üppiges Buffet sorgten. Nachdem alle satt waren, wurden schließlich auch noch ein paar Lieder angestimmt, bevor der unterhaltsame Abend allmählich zu Ende ging.

Am 23. August hatte die singfonie im Mehrgenerationenhaus einen Probentag zur Vorbereitung auf das bevorstehende Konzert. Wir konzentrierten uns auf sechs Lieder, mit denen wir auftreten wollen, und feilten erfolgreich an Feinheiten. Die ausgewählten Stücke zeigen einmal mehr die ganze Bandbreite unseres Repertoires – von Klassik bis Pop, dem Motto des Konzerts entsprechend.

 (Text: Sabine Baumgart)

Ein Abschied und ein Neuanfang


Ein Abschied und ein Neuanfang


Trauer und Freude liegen manchmal sehr nah beieinander – so auch für uns am Montag, dem 19. Mai 2025. Die Chorproben an diesem Tag waren in verschiedener Hinsicht anders als sonst und werden uns sicher in besonderer Erinnerung bleiben.


Neuanfang mit Bettina Kaspary

Die singfonie Ladies haben eine neue Chorleiterin! Die erste Probe war schon gut besucht und wir freuen uns über den neuen “frischen Wind” im Frauenchor. Wir befassten uns hauptsächlich mit einer Pop-Ballade aus unserem bisherigen Repertoire, aber Bettina brachte auch gleich ein neues Stück mit. Es war ein gelungener Auftakt.

Die Proben der singfonie Ladies finden alle zwei Wochen montags von 18:30 bis 19:45 Uhr im Eschborn K statt. Die jeweils aktuellen Termine findet ihr hier. Kommt gerne unverbindlich zum Schnuppern vorbei!


Abschied von Angelika Lindner-Bäuerle

Wir trauern um unsere Sängerin, die am 15. Mai 2025 im Alter von nur 67 Jahren plötzlich und völlig unerwartet verstorben ist. Ihr zu Ehren gestaltete Manfred Bender eine besondere Chorstunde in ruhiger Atmosphäre mit Stücken, die dem bedrückenden Anlass entsprachen – zu Herzen gehend und tröstlich. Mit einer Schweigeminute beendeten wir die Chorprobe.

(Bild: Renate Sundheim, 2019)

Angelika, Deine helle Stimme wird uns im Sopran fehlen.

(Text: Sabine Baumgart)

 

Zu Besuch im Casals Forum in Kronberg


Zu Besuch im Casals Forum in Kronberg


Werner hatte persönliche Beziehungen spielen lassen und für uns eine Führung durch das Casals Forum organisiert. Getrennt in zwei Gruppen zu je etwa 20 Personen durften wir uns unter fachkundiger Leitung zweier Teammitglieder der Kronberg Academy Stiftung, Mareile Zürcher (Leitung Künstlerisches Betriebsbüro Kronberg Festival und Meisterkurse) und
Heino von Winning (Direktor Technik Casals Forum),
das Gebäude anschauen. Dabei erfuhren wir viel sowohl über dessen Architektur, Akustik und Ästhetik sowie das einzigartige Energiekonzept, als auch über die außergewöhnlichen Ausbildungsmöglichkeiten, die das Studienzentrum jungen Musikern und Musikerinnen bietet. Und natürlich wurde auch für die vielfältigen Veranstaltungen geworben, die man besuchen kann – von öffentlichen Meisterkursen über die Mittwochskonzerte junger Solisten und Solistinnen der Kronberg Academy bis hin zu Konzerten von Weltklassekünstlern: Musik auf höchstem Niveau. Wer mehr über das Casals Forum und dessen Angebote erfahren möchte, besucht am besten dessen Homepage.

Einmal auf der Bühne im Kammermusiksaal des Casals Forum in Kronberg auftreten – dieser Traum ist im Februar dieses Jahres für uns wahr geworden. Okay, es war kein echtes Konzert vor einem großen Publikum, aber immerhin bekamen wir die Gelegenheit, drei Stücke aus unserem Repertoire zu singen und uns damit einen Eindruck von der großartigen Akustik in diesem Saal zu verschaffen. Für unseren Chorleiter wurde sogar extra ein Bechstein-Flügel auf die Bühne gerollt, an dem er uns begleitete.

Zum Abschluss unseres beeindruckenden “Statt-Chorprobe-Ausflugs” kehrten wir noch zum Abendessen im Restaurant Magnolia in Kronberg ein und ließen den Abend gemütlich ausklingen.

(Text: Sabine Baumgart)

Heiteres Frühlingsfest am 24. März

Heiteres Frühlingsfest am 24. März

Anstelle von Weihnachtsfeier oder Neujahrsempfang fand in diesem Jahr erstmals ein Frühlingsfest für die Mitglieder und ihre Angehörigen statt, das wir in bewährter Weise im Eschborn K feierten. Wie immer gab es ein üppig bestücktes Buffet, an dem sich alle mehr als satt essen konnten, und Wasser, Orangensaft, Wein oder Bier gegen den Durst. Wir saßen gemütlich zusammen an hübsch dekorierten Tischen und genossen es, uns wieder einmal außerhalb der Chorproben ausgiebig und angeregt unterhalten zu können. Es gab auch ein kleines Unterhaltungsprogramm: Irina und Gisela spielten einige vierhändige Stücke am Flügel, Heiner, Axel, Sabine und Irina trugen zwei Taizé-Gesänge vor und zum Abschluss gab es noch das bekannte Lied “Donna Donna” für alle zum Mitsingen, mit Heiner an der Gitarre.

Krönender Höhepunkt des Abends waren schließlich noch die Ehrungen derjenigen, die seit zehn Jahren Vereinsmitglied sind, nämlich Angelika, Anne, Birgitta, Dietrich, Ellen, Gaby W., Karin M., Simone und Willi. Leider fehlten krankheitsbedingt fünf Jubilarinnen, sie erhalten ihre Ehrenurkunden später. Heiner hob in seiner Laudatio hervor, wie wichtig langjährige Mitgliedschaften für einen Verein sind, dankte allen Geehrten für ihre Treue und appellierte an ihr Durchhaltevermögen, denn die nächsten Ehrungen stehen für sie erst wieder in 15 Jahren an.

Der Vorstand bedankt sich bei allen, die durch ihre tatkräftige Unterstützung beim Auf- und Abbau, ihre Buffetspenden und die Unterhaltungsbeiträge zum Gelingen des Abends beigetragen haben.

(Text: Sabine Baumgart)

Spendenscheck für Schwalbacher Tafel

Spendenscheck für Schwalbacher Tafel

Grund zur Freude hatten dieser Tage die Leiterin und ein ehrenamtliches Mitglied des Leitungsteams der Schwalbacher Tafel, denn der Erste Vorsitzende und die Kassenwartin des Gemischten Chores Eschborn e.V. kamen vorbei, um ihnen einen Spendenscheck zu überreichen. Das vorweihnachtliche Benefizkonzert des Vereins hatte dank des großzügigen Publikums einen vierstelligen Erlös eingebracht, und dieser wurde nun vollständig weitergegeben, um die großartige Arbeit der Tafel zu unterstützen.

Heinz Högel (Mitte) übergibt Spendenscheck an Judith Grafe und Axel Blumenstock – Foto: Ellen Heinz

Die beiden Vorstandsmitglieder des Chores nutzten das Treffen auch, um sich den Laden zeigen und die Abläufe erklären zu lassen und waren beeindruckt von der Logistik und dem Engagement, die hinter der Organisation stecken. “Die Schwalbacher Tafel leistet unverzichtbare Hilfe für bedürftige Menschen, die mit nicht mehr verkäuflichen, aber trotzdem qualitativ einwandfreien Lebensmitteln versorgt werden”, erläuterte Judith Grafe, die Leiterin der Tafel. “Wir beziehen diese Waren hauptsächlich von Supermärkten, aber wir merken, dass die Spenden zurückgehen. Das hat zum einen mit dem seit Corona veränderten Nachhaltigkeitsmanagement der Supermärkte zu tun, aber auch damit, dass manche ihre abgelaufenen Lebensmittel inzwischen selbst vermarkten.”

Wichtiger Baustein für die Arbeit der Tafel ist das ehrenamtliche Engagement, wie etwa das von Axel Blumenstock. “Unser Team funktioniert gut, aber natürlich freuen wir uns über weitere ehrenamtliche Helfer”, warb er um Interessierte. Frau Grafe ergänzte: “Zurzeit suchen wir einen neuen ‘Bufdi’, also jemanden, der im  Bundesfreiwilligendienst bei uns mitarbeitet und uns bei der Abholung und Ausgabe der Lebensmittel unterstützt.” Wer sich für diese Tätigkeit interessiert, findet nähere Informationen auf der Homepage der Tafel: https://www.tafel-schwalbach.de/

“Wir sind sicher, dass unsere Spende hier sehr gut angelegt ist”, so das Fazit von Heinz Högel und Eleonore Heinz nach ihrem Besuch. “Wir hoffen, dass viele andere unserem Beispiel folgen und ebenfalls spenden – nicht nur zu Weihnachten, sondern das ganze Jahr über.”

(Text: Sabine Baumgart)