Am 20. Februar 2023 blieb der Saal im Evangelischen Gemeindehaus leer. Die Chorprobe fiel aus. Stattdessen trafen wir uns, dem fastnachtlichen Anlass entsprechend gekleidet, im Vereinshaus in der Jahnstraße (Eschborn K) zum gemeinsamen Feiern. Bei einem Glas Wein oder Wasser, Kreppel und Knabbereien unterhielten wir uns angeregt und genossen die ausgelassene Stimmung. Natürlich kam auch das gemeinsame Musizieren nicht zu kurz. Zu Manfreds Klavierbegleitung sangen wir bekannte Schunkellieder und alte Schlager, und Gabi bot ein Solo vom Kleinen grünen Kaktus dar. Axel, Rolf und Werner ergänzten das kleine Programm mit amüsanten Gedichten und Geschichten. Der rundum gelungene Rosenmontagabend endete spät.
Bild: Sabine B.Bild: Anna P.
Weitere Bilder können unsere Mitglieder in der internen Bildergalerie sehen.
„Es begab sich aber zu der Zeit…“ – mit diesem bekannten Zitat hatte der Gemischte Chor Eschborn für den 17. Dezember 2022 zu seiner diesjährigen Adventsveranstaltung ins Mehrgenerationenhaus eingeladen.
Foto: Bernd Fischer
Ein Adventskalender der besonderen Art erwartete die Besucherinnen und Besucher: Eingebettet in die traditionelle Weihnachtsgeschichte, die Chorleiter Manfred Bender mit vielen Bezügen zur heutigen Zeit erzählte, wurden passend zum Datum siebzehn musikalische „Fenster“ geöffnet, die sich thematisch in den Lauf der Erzählung einfügten. So gab es, angefangen von dem flehentlichen „O Heiland reiß die Himmel auf“ bis hin zum jubelnden „Gloria in excelsis Deo“ eine bunte Mischung von bekannten, besinnlichen und fröhlichen Advents- und Weihnachtsliedern und anderen christlichen Stücken zu hören, welche die singfonie Eschborn, das Frauenensemble und die befreundeten „Chorallen“ des Wörrstädter Sängerbundes in wechselnden Besetzungen präsentierten. Dabei sorgte die ungewöhnliche Choraufstellung für ein besonderes Klangerlebnis. Die Sängerinnen und Sänger umrahmten das Publikum, das somit mitten im Geschehen saß und auch mehrfach zum Mitsingen eingeladen war.
Nach dem Ende des musikalischen Teils saßen die Aktiven und auch zahlreiche Besucherinnen und Besucher noch gemütlich bei Glühwein und alkoholfreiem Punsch sowie süßem und herzhaftem Fingerfood zusammen und ließen den gelungenen Abend ausklingen.
Der Gemischte Chor Eschborn wünscht allen eine frohe Weihnacht und ein gutes Neues Jahr 2023!
Die Proben beginnen wieder am Montag nach den Weihnachtsferien. Wer Interesse hat, zum „Schnuppern“ vorbeizukommen, ist dazu herzlich eingeladen. Nähere Informationen gibt es telefonisch unter 06196 42006 oder auf dieser Homepage.
Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause war es am 29.08.2022 endlich wieder einmal Zeit für unser Grillfest. An zwei langen Tischreihen saßen wir gemütlich beisammen, erzählten und lachten viel und genossen den schönen Sommerabend. Die Getränke stellte der Verein, die Mitglieder sorgten in bewährter Weise dafür, dass das Buffet reichlich mit selbstgemachten Salaten und Desserts bestückt war, und an den beiden Schwenkgrills bereitete Sebastian Steaks und Würstchen für alle zu – noch einmal herzlichen Dank dafür! Es war schon dämmerig, als unser Chorleiter sich schließlich noch ans Keyboard setzte und wir einige Lieder sangen, bevor sich die Gesellschaft dann nach und nach auflöste. Was haben wir diese Art von Geselligkeit so lange vermisst!
Ein reichhaltiges Beilagenbuffet (Foto: S. Baumgart)Nach dem Essen wurde noch gesungen (Foto: M. Kähler)
Aus Anlass des 50. Jubiläums der Vereinigung von Niederhöchstadt und Eschborn veranstaltete die Stadt Eschborn am 21. August 2022 das erste „Chorpicknick im Skulpturenpark Niederhöchstadt“.
Die Eschborner Chöre präsentierten an verschiedenen Plätzen und zu unterschiedlichen Zeiten ihre Sangeskünste in Minikonzerten (jeweils 15-20 Minuten lang).
Die zahlreichen Zuschauer (und Zuhörer) konnten so etwas von der ganzen Bandbreite der in Eschborn praktizierten Chormusik erfahren, während sie von der Stadt großzügig mit Kaffee, Wasser, Kuchen und sogar Hüten gegen die sengende Sonne versorgt wurden.
Der Gemischte ChorEschborn trat dreimal zum Singen an, wobei sowohl das Frauenensemble als auch die singfonie ihren Beitrag leisteten. Musik aus den verschiedensten Kulturen und Epochen erklang und wurde von den Zuschauer begeistert angenommen. Ob es das Lied der Maria Magdalena aus „Jesus Christ Superstar“, die alte deutsche Volksweise „In einem kühlen Grunde“, das Lied der mexikanischen Küchenschabe „La cucaracha“, Leonrad Cohens „Hallelujah“ oder afrikanische Gesänge wie „Malaika“ oder „Siyahamba“ waren – wir konnten nach der langen Corona-Pause endlich einmal wieder unser vielfältiges Repertoire vor Publikum demonstrieren.
Zum Abschluss der Veranstaltung wurde das Publikum von unserem Chorleiter Manfred Bender aufgefordert, gemeinsam mit allen Sängerinnen und Sängern das alte schottische Abschiedslied „Auld lang syne“ anzustimmen. Die Stadt hatte Blätter mit dem Text verteilt, so dass jeder eine Chance bekam mitzuwirken. Die Melodie war bestimmt allen schon nach den ersten Takten bekannt vorgekommen, und als ab der zweiten Strophe der in Deutschland bekanntere Text „Nehmt Abschied, Brüder“ erklang, konnten alle ohne Probleme mitsingen.
Plakat der Stadt Eschborn (Kulturreferat)Die singfonie in Aktion (Foto: J. Versl)Aufmerksames Publikum (Foto: J. Versl)Das Abschlusssingen (Foto: J. Versl)
Am 18. und 19. Juni 2022, dem bisher heißesten Wochenende des Jahres, fand unser Singalong im angenehm klimatisierten Bürgerzentrum Niederhöchstadt statt. Der Große Saal bot viel Platz für die gut 30 Sängerinnen und Sänger aus unseren Reihen und die 12 Gäste, die zum Singalong gekommen waren. In einem großen Kreis verteilten wir uns um das Keyboard herum, an dem unser Chorleiter saß und uns durch sein umfang- und abwechslungsreiches Programm führte. Die meisten Stücke stammten aus unserem aktuellen Probenrepertoire – z.B. Ave verum corpus (Mozart) / Love me tender (Elvis) für gemischten Chor oder Wie lieblich schallt (Silcher) / Only Time (Enya) für Frauenchor – aber es gab auch einige neue Lieder. Unsere Gäste gewannen einen guten Eindruck davon, wie Manfred Bender Chorwerke Stück für Stück mit uns erarbeitet; manche konnten wir in relativ kurzer Zeit gemeinsam durchsingen, von anderen übten wir nur kleine Ausschnitte. Die Gäste beteiligten sich mit sichtlicher Freude an den intensiven Proben und waren eine willkommene Unterstützung und Bereicherung für uns.
Endlich hatten wir auch wieder einmal genug Gelegenheit, um untereinander und mit unseren Gästen ins Gespräch zu kommen und wie in der Vor-Corona-Zeit gemütlich zusammenzusitzen. Es gab Kaffee und selbst gebackenen Kuchen in den Pausen und Wein, andere Getränke und Knabbereien zum Ausklang des Samstags. Zu guter Letzt setzte sich unser Chorleiter sogar noch einmal ans Keyboard und begleitete einige unermüdliche Sängerinnen und Sänger bei ihren mitreißenden Spontandarbietungen. Spätestens bei „We are the world“ hielt es niemanden mehr auf den Sitzen, und bevor wir schließlich nach Hause gingen, sangen wir noch ein gemeinsames „Yesterday“ zu Ehren von Paul McCartneys 80. Geburtstag.
Am Sonntag ging es dann mit neuer Energie weiter. Die Proben konzentrierten sich diesmal auf die Stücke, die später in der „Showtime“ gesungen werden sollten – kein Konzert, sondern eine Präsentation der Ergebnisse des zweitägigen Singalongs. Unsere Besucherinnen und Besucher bekamen eine ganze Stunde Chormusik geboten – immerhin 12 Stücke! – und bedachten uns mit gebührendem Applaus. Wir freuen uns über das positive Feedback und ganz besonders auch darüber, dass einige Gäste zu den regulären Chorproben wiedergekommen sind.
Im „Kreise“ der SängerInnen und Gäste (Bild: B. Fischer)Aufmerksame Soprane und Tenöre (Bild: B. Fischer)Ein gelegentliches Solo (Bild: B. Fischer)Alle schauen sich an – nur der Kamera wird der Rücken zugekehrt (Bild: A. Buß)Spontane Einlagen beim gemütlichen Zusammensein nach der Probe (Bild: S. Baumgart)
Geschlagene drei Stunden dauerte unsere Mitgliederversammlung am 02.10.2021; kein Wunder bei der 19 Punkte umfassenden Tagesordnung! Zwei Geschäftsjahre waren „abzuarbeiten“, nachdem die Jahreshauptversammlung in 2020 coronabedingt ausfallen musste. Zudem standen Satzungsänderungen und die Neuwahl des Vorstands an.
Unser Erster Vorsitzender ließ in seinem Bericht zwei Jahre Revue passieren, die kaum unterschiedlicher sein konnten: 2019 war das Jahr des 100-jährigen Vereinsjubiläums mit einer großartigen und selten zuvor erlebten Dichte und Vielfalt an Chorerlebnissen – ein außergewöhnliches Jahr, auf das alle Mitwirkenden und Unterstützer des Vereins dankbar und zufrieden zurückblicken können. 2020 war dagegen das Jahr der Entsagungen; wer hätte gedacht, dass das Chorsingen einmal als das gefährlichste Hobby der Welt gelten würde?! Die pandemiebedingten Restriktionen ermöglichten Chorproben allenfalls in Teilgruppen oder im Freien, und ab Mitte Oktober 2020 ging dann gar nichts mehr. Erst mit Beginn der Sommerferien 2021 konnten wir die Proben mit der gebotenen Vorsicht wieder aufnehmen.
Umso erfreulicher ist es, dass sowohl unser Chorleiter als auch die Mitglieder dem Verein die Treue gehalten haben, mehr noch: Sowohl die singfonieals auch das Frauenensemble haben neue Sänger und Sängerinnen hinzugewonnen und wir dürfen mit weiterem Zuwachs rechnen! Wir können daher zuversichtlich in die Zukunft blicken und weiter mit Freude an neuen Chorstücken arbeiten oder bekannte Literatur wieder auffrischen.
Im Vorstand ergab sich kein Wechsel, lediglich das Amt des Medienwartes ist weggefallen. Für Jürgen Förster, der dieses Amt sieben Jahre lang mit viel Knowhow und hohem Einsatz bekleidet hat, fand sich leider kein Nachfolger. In den 20 Jahren seiner Mitgliedschaft hat Jürgen nicht nur die singfoniemit seiner Tenorstimme bereichert, sondern den Verein auch sonst in äußerst vielfältiger Weise unterstützt und das Vereinsleben mitgestaltet. Zu seinen Aufgaben als Medienwart gehörten vor allem die Pflege der Homepage und die Entwicklung von Grafiken z.B. für Flyer, Plakate und Urkunden sowie die Abwicklung von Druckaufträgen. Darüber hinaus wirkte er an der Vorbereitung von Chorreisen mit und moderierte sie gern als gut informierter und unterhaltsamer Reiseführer. Besonders zu erwähnen ist auch, dass Jürgen sich in der „Vor-Corona-Zeit“, als wir nach den Chorproben im Eschborn K immer noch gemütlich beisammen sitzen konnten, darum kümmerte, dass ausreichend kühle Getränke vorhanden waren, und bei Veranstaltungen betätigte er sich auch häufig als Mundschenk. Aktiver Sänger ist Jürgen inzwischen zwar nicht mehr, er ist dem Verein aber als förderndes Mitglied erhalten geblieben. Für sein großartiges Engagement wurde er mit einer Urkunde, einem Restaurantgutschein und einer Flasche Apfelwein geehrt.
Auch Ingrid Riemann wurde für ihre 25-jährige Vereinsmitgliedschaft und ihre überdurchschnittlichen Verdienste um den Verein geehrt und mit einer Urkunde, einem Präsent und einem Blumenstrauß bedacht. Sie hat als aktive Sängerin aufgehört, bleibt dem Verein aber als förderndes Mitglied treu.
Der alte und neue Vorstand: Anita Linder (Notenwartin), Monika Siegfried (2. Kassenwartin), Heinz Högel (1. Vorsitzender), Sabine Baumgart (Schriftführerin), Eleonore Heinz (1. Kassenwartin). Es fehlt: Dr. Dietrich Buß (2. Vorsitzender) – Bild: M. KleinschmidtEhrungen für Ingrid Riemann und Jürgen Förster – Bilder: S. Baumgart
Die Chorproben werden ab sofort wieder aufgenommen. Die ersten Termine stehen fest:
Montag, 21.06.2021
19.30 Uhr
singfonie
Montag, 28.06.2021
19.00 Uhr
Frauenensemble
20.00 Uhr
singfonie
Montag, 07.05.2021
keine Probe
Wir treffen uns im Freien auf dem Pausenhof der Hartmutschule in Eschborn, Pestalozzistraße 7-11. Bitte bringt euch eine Sitzgelegenheit (Campingstuhl, Hocker o.ä.) mit.
Bitte beachten:
Die vorgegebenen Mindestabstände sind einzuhalten.
Es besteht allgemeine Maskenpflicht außer auf dem eigenen Sitzplatz.
Ein Negativnachweis ist ausdrücklich erwünscht, d.h. wer nicht schon zu den Geimpften und Genesenen zählt, legt bitte einen tagesaktuellen Test vor.
SängerInnen mit Krankheitssymptomen (auch Erkältungen) müssen den Proben fernbleiben.
Damit wir uns nach der langen Pause wieder ans Singen gewöhnen können, wird unser Chorleiter mit einfachen dreistimmigen Stücken beginnen, die für alle neu sind. Es müssen also keine Noten mitgebracht werden.
Die Chorproben sind auch während der Sommerferien geplant. Alle Planungen stehen natürlich unter dem Vorbehalt, dass uns die Pandemie-Entwicklung keinen Strich durch die Rechnung macht.
Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen!
Die seit dem 2. November 2020 geltenden und am 25. November 2020 weiter verschärften Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie haben uns erneut gezwungen, alle Chorproben bis auf Weiteres auszusetzen.
Da die aktuellen Regelungen mindestens bis zum 20. Dezember 2020 bestehen bleiben werden, hat dies zur Konsequenz, dass in diesem Jahr wohl keine Chorproben mehr stattfinden werden.
Wir hoffen alle, dass sich die Lage zu Beginn des neuen Jahres wieder verbessert, so dass wir dann endlich wieder zusammen Chormusik praktizieren und unsere von vielen sehr vermisste Chorgemeinschaft wieder aufleben lassen können.
Renate S., seit 2012 Vereinsmitglied, hat ihre aktive Mitgliedschaft beendet. Nach jahrelangem Großstadtleben in Frankfurt hat es sie kürzlich in ihre Heimat Schleswig-Holstein zurückgezogen, wo sie in der Nähe ihrer Familie ein Häuschen gekauft hat.
Renate, wir werden Dich mit Deiner herzlichen und offenen Art und Deiner starken Altstimme sowohl bei der singfonie als auch im Frauenensemble sehr vermissen, aber wir können Deine Entscheidung gut nachvollziehen. Und wenn sich die Gelegenheit ergibt, werden wir Dich gerne in Deinem neuen Zuhause besuchen!
Renate (2.v.r) zusammen mit anderen Sängerinnen der singfonie beim Jubiläumsempfang 2019.
Scroll Up
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Alle Cookies
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.