Gemischter Chor Eschborn e.V. lädt Neueinsteiger zur Probe ein
Der Gemischte Chor Eschborn e.V. hat am 11. September 2023 im Rahmen der bundesweit stattfindenden „Woche der offenen Chöre“ des Deutschen Chorverbands zu einer Schnupperprobe eingeladen.
Grafik: Deutscher Chorverband (DCV)
Vom 11. bis zum 17. September 2023 öffnen Chöre und Vokalensembles in ganz Deutschland allen Interessierten die Türen zu ihren Proben. Mit dieser Aktion soll neuen Mitsängerinnen und -sängern die Gelegenheit geboten werden, unkompliziert musikalisch Kontakt zu knüpfen. Auch die beiden Chöre des Gemischten Chores Eschborn e.V. – die singfonie Eschborn und das Frauenensemble – gehören zu den Ensembles, die an der „Woche der offenen Chöre“ teilnehmen.
„Bei uns sind alle Menschen willkommen, die Freude am gemeinsamen Singen haben“, so der Erste Vorsitzende Heinz Högel. „Niemand muss vorsingen und wir setzen auch keine Chorerfahrung voraus. Unser Chorleiter Manfred Bender hat viel Erfahrung darin, Neulinge in einen bestehenden Chor zu integrieren. Sie müssen nur offen sein, sich darauf einzulassen.“
Die offene Probe im Rahmen der „Woche der offenen Chöre“ findet am Montag, dem 11. September 2023, im Mehrgenerationenhaus, Hauptstraße 18-20, 65760 Eschborn, statt. Sängerinnen, die sich für das Frauenensemble interessieren, können in der Zeit von 19:00 bis 20:00 Uhr zum Schnuppern kommen. In der Zeit von 20:10 bis 21:40 Uhr haben sowohl Männer als auch Frauen Gelegenheit, an einer Probe der singfonie teilzunehmen.
Beide Chöre verfügen über ein abwechslungsreiches Repertoire, das für jeden Musikgeschmack etwas zu bieten hat. In den nächsten Monaten wird die Probenarbeit geprägt sein von den Vorbereitungen auf eine mehrtägige Chorreise, denn die singfonie nimmt in der Zeit vom 14. bis 18. Dezember 2023 am Internationalen Adventssingen in Wien teil. Daneben stehen aber auch noch einige kleinere Auftritte bei verschiedenen Veranstaltungen in Eschborn an.
Die „Woche der offenen Chöre“ wird im Rahmen des Förderprogramms „Kultur in ländlichen Räumen“ durchgeführt, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Projekt Adventsingen in Wien startet am 4. September 2023
Gleich nach den Ferien startet das nächste Projekt der singfonie Eschborn, die Vorbereitung auf eine Chorreise vom 14. bis 18. Dezember 2023 nach Wien zum Internationalen Adventssingen. Sängerinnen und Sänger, die Interesse haben, sich an diesem Projekt zu beteiligen, sind herzlich willkommen; eine Vereinsmitgliedschaft ist dafür nicht erforderlich.
Jedes Jahr findet in Wien das Internationale Adventssingen statt. Rund 100 Chöre aus aller Welt bereichern vor Weihnachten das Musikleben der österreichischen Hauptstadt mit vielen Konzerten in Kirchen, dem Festsaal des Rathauses und in sozialen Einrichtungen.
Die singfonie Eschborn bietet Ihnen die Gelegenheit zur Teilnahme an diesem Ereignis. Erleben Sie aktiv mit, wie viel Freude es macht, zusammen mit Gleichgesinnten ein Konzert vorzubereiten und die Probenphase mit interessanten Auftritten vor einem internationalen Publikum zu krönen – und das in der europäischen Hauptstadt der Musik!
Wir nehmen teil am Internationalen Adventsingen im Wiener Rathaus, dürfen einen Adventgottesdienst musikalisch mitgestalten und haben einen weiteren Chorauftritt in einem Seniorenheim.
Kosten
je teilnehmende Person im Doppelzimmer:
530,- € für Projektbeteiligte ohne Vereinsmitgliedschaft
470,- € für Vereinsmitglieder
166,- € Aufschlag bei Einzelzimmernutzung
Reiseveranstalter
Firma Donell Gruppenreisen GmbH
Hin- und Rückreise sowie Transfers vor Ort im modernen Luxus-Fernreisebus mit Schlafsessel-bestuhlung, WC/Waschraum, Minibar, Bordküche und Klimaanlage
Unterbringung im gehobenen Mittelklasse-Hotel in Wien, zentrale Lage, komfortabel ausgestattete Zimmer
4 x Übernachtung mit Frühstücksbuffet 3 x Abendessen im Rahmen der Halbpension 1 x Abendessen in einem Heurigenlokal
Halbtägige Stadtrundfahrt in Wien mit örtlichem Gästeführer, weiteres Besichtigungsprogramm nach Wahl (ggf. gegen Aufpreis)
Infoabend und Projektstart
Für Interessenten findet am 4. September 2023 um 19:00 Uhr ein Infoabend im Mehrgenerationenhaus in Eschborn statt. Um unverbindliche Voranmeldung wird gebeten unter info@gemischter-chor-eschborn.de oder Telefon 06196 42006.
Mit der nachfolgenden Chorprobe ab ca. 20 Uhr starten wir dann in das Projekt.
Die Neuwahl des Vereinsvorstands bei der Mitgliederversammlung des Gemischten Chores Eschborn e.V. am 17. Juli 2023 verlief unspektakulär. Alle bisherigen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt und können somit ihre Vereinsarbeit in bewährter Weise fortsetzen.
Die Jahreshauptversammlung endete in diesem Jahr mit einem besonderen Highlight, nämlich der Ehrung von drei Mitgliedern für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit.
Seit beeindruckend langen 60 Jahren ist der Ehrenvorsitzende Dieter Struß Vereinsmitglied. Als Chorsänger war er jedoch tatsächlich schon viel länger aktiv, wie er in seiner Rede verriet. Er hatte in Eschborn gerade seine berufliche Karriere bei der Post begonnen, als sein Chef zu ihm sagte: „Wenn du in Eschborn arbeitest, singst du aber auch im Männerquartett!“ Dieser Aufforderung kam Dieter Struß gern nach und blieb dem Verein, der inzwischen längst ein gemischter Chor ist, bis heute treu. Und nicht nur das – im Jahr 1974 übernahm er Verantwortung im Vorstand, zunächst als Schriftführer, dann als Erster Vorsitzender. Diesen Posten hatte er von 1980 bis 2014 inne. Es war eine Zeit, in der Dieter Struß immer wieder neue und nachhaltige Impulse setzte und den Verein prägte. So rief er beispielsweise im Jahr 1997 das Gemeinschaftskonzert der Eschborner Chöre ins Leben, eine Veranstaltung, die sich als fester Bestandteil des kulturellen Angebots in Eschborn etabliert hat und – nach pandemiebedingter Zwangspause – in diesem Jahr zum elften Mal stattfand. Auch die internationalen Chorreisen, die der Verein seit 2008 unternimmt, gehen maßgeblich auf das besondere Engagement des Ehrenvorsitzenden zurück.
Dieter Struß erhielt als besonderes Jubiläumspräsent ein Apfelbäumchen, über das er sich sichtlich freute und das bestimmt einen schönen Platz auf seinem Grundstück im Spessart findet. Der heutige Erste Vorsitzende Heinz Högel erläuterte in seiner Laudatio die Hintergründe für diese Wahl: Einserseits solle die gewählte alte Apfelsorte – ein Roter Berlepsch – ein Symbol sein für die besonderen Verdienste, die Dieter Struß sich in der Vergangenheit bei seiner langen Vereinstätigkeit erworben habe. Andererseits stehe das junge Bäumchen für eine hoffnungsvolle Zukunft, nicht nur, aber auch für die Chormusik im Allgemeinen und den Verein im Speziellen, frei nach Martin Luther, der einst gesagt haben soll: „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“
Für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft wurde Erika Struß geehrt. Sie gehört dem Verein seit 1982 an, war bis vor einigen Jahren aktive Sängerin und als Ehefrau des Ehrenvorsitzenden stets dessen tatkräftige Unterstützerin. Inzwischen ist sie nicht mehr aktives Ehrenmitglied.
Die Geehrten, unser Ehrenmitglied Erika Struß und unser Ehrenvorsitzender Dieter Struß (Bild: Sabine B.)
Für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft als aktive Sängerin wurde Irina Seedorf-Pusch geehrt. Sie trat bereits 1996 in den Chor ein, ihre Auszeichnung war also schon zwei Jahre überfällig, wurde aber pandemiebedingt zurückgestellt.
Der Verein freut sich sehr, die Coronazeit unbeschadet überstanden zu haben, und nicht nur das; er hat sogar neue Mitglieder hinzugewonnen. Nach einem erfolgreichen, gut besuchten Konzert der Eschborner Chöre am 9. Juli 2023, bei dem sowohl das Frauenensemble des Vereins als auch die singfonie (der gemischte Hauptchor) auftraten, geht es nun in die Sommerpause. Gleich nach den Ferien startet jedoch schon das nächste Projekt der singfonie, nämlich die Vorbereitung auf eine Chorreise vom 14. bis 18. Dezember 2023 nach Wien zum Internationalen Adventssingen. Sängerinnen und Sänger, die Interesse haben, sich an diesem Projekt zu beteiligen, sind herzlich willkommen; eine Vereinsmitgliedschaft ist dafür nicht erforderlich. Hierzu findet am 4. September 2023 um 19:00 Uhr ein Info-Abend im Mehrgenerationenhaus in Eschborn statt. Um unverbindliche Voranmeldung wird gebeten unter info@gemischter-chor-eschborn.de oder Telefon 06196 42006.
9. Juli 2023 in Eschborn-Niederhöchstadt. Alle stöhnten unter der hochsommerlichen Hitze. Alle? Nein; die Gäste, die gekommen waren, um dem zweistündigen Konzert von insgesamt sechs Eschborner Chören zu lauschen, fanden ein angenehm klimatisiertes Bürgerzentrum vor. Nur im Auto von Adnan Shaikh war es mit 17°C noch kühler, wie er verriet. Er hatte als Eschborns Bürgermeister das Vergnügen und die Ehre, unseren Verein auszuzeichnen. Doch der Reihe nach…
Unser Erster Vorsitzender Heinz Högel begrüßte das Publikum zur 11. Ausgabe des Gemeinschaftskonzerts der Eschborner Chöre, das unser Verein seit 1997 in regelmäßigen Abständen veranstaltet. Sodann übernahm Jörg Woinowski die weitere Moderation, gab das Mikrofon aber sogleich an Bürgermeister Shaikh ab. Dieser war gekommen, um unserem Verein im 104. Jahr seines Bestehens in Vertretung des Bundespräsidenten die Zelter-Plakette zu verleihen. Das ist die höchste deutsche Auszeichnung für Amateurchöre, die seit mindestens 100 Jahren ununterbrochen musikalisch wirken und sich damit besondere Verdienste um die Förderung des kulturellen Lebens erworben haben. Der Erste Vorsitzende nahm die Ehrung stellvertretend für unseren Verein entgegen.
Anschließend machte unser Frauenensemble den musikalischen Auftakt mit dem volkstümlichen Waldhornlied Wie lieblich schallt, gefolgt von Papagenos Glockenspiel aus der Zauberflöte. Danach präsentierten wir ein dreistimmiges Arrangement von I don’t know how to love himaus dem Musical Jesus Christ Superstar und zum Abschluss die Pop-Ballade Only timevon Enya.
Weiter ging es mit dem Evangelischen Kirchenchor unter der Leitung von Malte Bechtold. Die Sängerinnen und Sänger zeigten mit dem Madrigal Fair Phyllis sowie Distlers anspruchsvoller Vertonung des Mörike-Gedichts Um Mitternacht, dass sie auch an weltlichen acappella-Chorwerken Freude haben. Das hymnische Rutter-Stück Look at the world, von Roxana Littau am Klavier begleitet, und das bekannte Kirchenlied Bleib bei uns, Herr rundeten die Darbietung ab.
Danach war der Gospelchor St. Nikolaus Niederhöchstadt unter der Leitung von Wolfgang Schmitt-Gauer an der Reihe. Der Projektchor trat mit rund 20 Sängerinnen und Sängern und mit Helge Brendel am Klavier auf. Er präsentierte mit Come let us sing und You are the light von Micha Keding zwei beschwingte Gospels, gefolgt von dem ruhigen My life is in your hands. Beim abschließenden traditionell-afrikanischen Gospel Yesu Azali war das Publikum aufgefordert, mitzusingen, was viele auch mit Freude taten.
Gutgelaunt ging es in die Pause, in der Songfire die durstigen und hungrigen Gäste mit Wasser, Saft, Sekt und Laugenbrezeln versorgte.
Alle teilnehmenden Chöre, der Auftrittsreihenfolge nach von oben nach unten: Frauenensemble des Gemischten Chors Eschborn, Ev. Kirchenchor Niederhöchstadt/Steinbach, Gospelchor St. Nikolaus Niederhöchstadt, Gesangverein Vorwärts 1842, Songfire Eschborn, singfonie Eschborn
Übrigens, falls Ihnen im obigen Bild aufgefallen ist, dass ein paar Gesichter mehrfach auftauchen: Es gibt mehrere Sängerinnen und Sänger, die gleich in zwei oder sogar drei der Eschborner Chöre mitsingen!
Der zweite Teil des Konzerts startete mit den Männern des Gesangvereins Vorwärts 1842 unter der Leitung von Konrad Borchardt. Ihre Freude am Singen übertrug sich schnell auf das Publikum, als sie die bekannten Schlager aus dem 20. Jahrhundert Kriminaltango, Aber Dich gibt’s nur einmal für mich, Arcobaleno und Bajazzoanstimmten und zum Abschluss noch das amüsante Weinlied Aus der Traube in die Tonne darboten.
Anschließend beeindruckte der gemischte Chor Songfire unter der Leitung von Carina Tichanow mit seinem abwechslungsreichen Soul-, Pop- und Rockprogramm. Die acappella-Arrangements von Sunny, Nothing else matters und Viva la vida ließen die bekannten Stücke in einem neuen klanglichen Gewand erscheinen. Auch das berührende Fix you von Coldplay war ein Hörgenuss, ebenso wie der zum Abschluss präsentierte Folk-Song Thulele mama ya, den zwei Chormitglieder instrumental begleiteten.
Unser gemischter Chor singfonie trat zuletzt auf. Manfred Bender hatte wie immer ein breit gefächertes Repertoire ausgesucht. Zu Beginn sangen wir das Schubert-Lied Die launige Forelle in drei Variationen. Es folgte das acappella vorgetragene Signore delle cime, ein emotionales Stück, das der Komponist de Marzi seinem in den Bergen verunglückten Freund gewidmet hat. Mit dem Gospel You are the light ging es ähnlich gefühlvoll weiter. Einen deutlichen Kontrapunkt setzte sodann das amüsante Unter den Pinien von Argentinien, bei dem unsere Männer besonders zur Geltung kamen, weil sie die Strophen zu singen hatten. Das letzte Stück war das aus dem Musical König der Löwen bekannte Can you feel the love tonight, das wir, von Manfred Bender am Klavier begleitet, zum Instrumental-Playback sangen.
Damit war das Konzert aber noch nicht ganz zu Ende. Nach den Danksagungen für die Chorleiterin und die Chorleiter sowie den Moderator folgte das traditionelle Abschlusslied, für das wir dieses Mal We are the World ausgewählt hatten. Unser routinierter Tenor Axel Pusch sang die Strophen solistisch, aber in den eingängigen Refrain stimmten alle Chöre und das Publikum gemeinsam ein, sodass der Saal noch einmal ganz von Musik erfüllt wurde.
So klang das gut besuchte Gemeinschaftskonzert aus, das für die teilnehmenden Chöre nach pandemiebedingter Zwangspause endlich wieder einmal eine wunderbare Gelegenheit war, ihre Vielseitigkeit zu zeigen, was das Publikum auch mit entsprechendem Applaus honorierte.
Am Samstag, dem 20.05.2023, waren wir eingeladen, am Deutsch-Indonesischen Kultur-Begegnungstag teilzunehmen. Gerne sind wir der Einladung in die Stadthalle Eschborn gefolgt; war es doch informativ zu erfahren, dass Indonesien eine Vielzahl von Inseln umfasst und jede Insel ihre eigenen Tänze und Rituale beheimatet. Ein unterhaltsamer Abend mit Gamelan-Musik und Tänzen in prachtvollen Gewändern hat uns in Staunen versetzt.
Wir brachten dem internationalen Publikum deutsche Chormusik, aber auch international bekannte Lieder in deutscher Übersetzung dar, was begeisterten Applaus bei den Zuhörern hervorrief. Es war uns eine wahre Freude, bei dem Fest-Tag dabei sein zu dürfen.
Die schönen gemeinsamen Stunden haben uns wieder einmal gezeigt, dass Musik eine Verbindung zwischen Menschen schafft, auch wenn diese aus unterschiedlichen Kulturen kommen; eine Gemeinschaft, in der alle willkommen sind, die offen sind für Fremdes und Neues. Auch wir stehen allen offen, die Lust haben, ein neues Gemeinschaftsgefühl zu wagen.
Bedankung der Teilnehmenden (Bild: Dr. Dietrich Buß)
Kurze Einführungen zu den Stücken (Bild: Hinrich Eylers)
Voll in Aktion (Bild: Margot Friedrich)
Erläuterungen zum nächsten Stück (Bild: Astrid Doss)
Aufstellung (Bild: Astrid Doss)
Tanzgruppe von Pesona Indonesia & Friends (Bild: Margot Friedrich)
Tanzgruppe von Pesona Indonesia & Friends (Bild: Margot Friedrich)
Alphörner von der DIG Rhein-Main e.V. (Bild: Margot Friedrich)
Am 20. Februar 2023 blieb der Saal im Evangelischen Gemeindehaus leer. Die Chorprobe fiel aus. Stattdessen trafen wir uns, dem fastnachtlichen Anlass entsprechend gekleidet, im Vereinshaus in der Jahnstraße (Eschborn K) zum gemeinsamen Feiern. Bei einem Glas Wein oder Wasser, Kreppel und Knabbereien unterhielten wir uns angeregt und genossen die ausgelassene Stimmung. Natürlich kam auch das gemeinsame Musizieren nicht zu kurz. Zu Manfreds Klavierbegleitung sangen wir bekannte Schunkellieder und alte Schlager, und Gabi bot ein Solo vom Kleinen grünen Kaktus dar. Axel, Rolf und Werner ergänzten das kleine Programm mit amüsanten Gedichten und Geschichten. Der rundum gelungene Rosenmontagabend endete spät.
Bild: Sabine B.Bild: Anna P.
Weitere Bilder können unsere Mitglieder in der internen Bildergalerie sehen.
Scroll Up
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Alle Cookies
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.