Ab in den Chor

Ab in den Chor!

Gemischter Chor Eschborn e.V. lädt Neueinsteiger zur Probe ein

Der Gemischte Chor Eschborn e.V. hat am 11. September 2023 im Rahmen der bundesweit stattfindenden „Woche der offenen Chöre“ des Deutschen Chorverbands zu einer Schnupperprobe eingeladen.

Grafik: Deutscher Chorverband (DCV)

Vom 11. bis zum 17. September 2023 öffnen Chöre und Vokalensembles in ganz Deutschland allen Interessierten die Türen zu ihren Proben. Mit dieser Aktion soll neuen Mitsängerinnen und -sängern die Gelegenheit geboten werden, unkompliziert musikalisch Kontakt zu knüpfen. Auch die beiden Chöre des Gemischten Chores Eschborn e.V. – die singfonie Eschborn und das Frauenensemble – gehören zu den Ensembles, die an der „Woche der offenen Chöre“ teilnehmen.

„Bei uns sind alle Menschen willkommen, die Freude am gemeinsamen Singen haben“, so der Erste Vorsitzende Heinz Högel. „Niemand muss vorsingen und wir setzen auch keine Chorerfahrung voraus. Unser Chorleiter Manfred Bender hat viel Erfahrung darin, Neulinge in einen bestehenden Chor zu integrieren. Sie müssen nur offen sein, sich darauf einzulassen.“

Die offene Probe im Rahmen der „Woche der offenen Chöre“ findet am Montag, dem 11. September 2023, im Mehrgenerationenhaus, Hauptstraße 18-20, 65760 Eschborn, statt. Sängerinnen, die sich für das Frauenensemble interessieren, können in der Zeit von 19:00 bis 20:00 Uhr zum Schnuppern kommen. In der Zeit von 20:10 bis 21:40 Uhr haben sowohl Männer als auch Frauen Gelegenheit, an einer Probe der singfonie teilzunehmen.

Beide Chöre verfügen über ein abwechslungsreiches Repertoire, das für jeden Musikgeschmack etwas zu bieten hat. In den nächsten Monaten wird die Probenarbeit geprägt sein von den Vorbereitungen auf eine mehrtägige Chorreise, denn die singfonie nimmt in der Zeit vom 14. bis 18. Dezember 2023 am Internationalen Adventssingen in Wien teil. Daneben stehen aber auch noch einige kleinere Auftritte bei verschiedenen Veranstaltungen in Eschborn an.

Die „Woche der offenen Chöre“ wird im Rahmen des Förderprogramms „Kultur in ländlichen Räumen“ durchgeführt, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.